CDU Oberrad

„Was bewegt Oberrad“ – ein Stadtteil im Dialog mit OB-Kandidatin Dr. Bernadette Weyland

 „Kommunalpolitik macht man nicht nur für, sondern im Idealfall auch mit den Bürgerinnen und Bürgern“, betont der Vorsitzende der CDU Oberrad, Ortsvorsteher Christian Becker. „Frankfurt am Main ist eine multikulturelle Stadt und so vielfältig, wie sie sich präsentiert, so unterschiedlich und bunt sind auch die einzelnen Stadtteile.“
Christian BeckerChristian Becker
 

Diese Ansicht vertritt auch Bernadette Weyland, OB-Kandidatin der CDU. Um eine Stadt wie Frankfurt am Main vertreten und repräsentieren zu können ist es wichtig, mit den Bürgerinnen und Bürgern im Dialog zu stehen, die Stärken und vorherrschenden Themen eines jeden Stadtteils zu kennen und in einem sozial, wirtschaftlich und kulturell stabilen Miteinander zu vereinen.

 

Um die Themen, die den Stadtteil Oberrad bewegen, soll es am Dienstag, dem 21. November 2017 ab 20.00 Uhr gehen und zwar in dem Restaurant „Grüne Soße und Mehr“, Offenbacher Landstraße 357 (Buchrainplatz). Die OB-Kandidatin wird an diesem Abend einerseits Themen präsentieren, die ihr stadtteilübergreifend am Herzen liegen, zum anderen sucht sie aktiv den Austausch mit den Oberräderinnen und Oberrädern, aber auch mit Vertretern der Vereine, der Kirchengemeinden, der Schule und den Kitas sowie anderer sozialen Einrichtungen.

 

„Ebenfalls eingeladen sind natürlich auch die Mitglieder der Bürgerinitiative ‚Wiederaufbau Goetheturm’. Die Zerstörung des beliebten Frankfurter Wahrzeichens hat viele Menschen hier mitten ins Herz getroffen und entsprechend groß ist das Interesse an einem Wiederaufbau“, erklärt Christian Becker weiter. Auch Frau Dr. Weyland war regelmäßig mit ihrer Familie, Freunden und Gästen auf dem Goetheturm und hat den einzigartigen Ausblick genossen. Der Brand hat auch sie sehr getroffen und sie befürwortet einen zügigen, originalgetreuen Wiederaufbau. „Wir brauchen Bürgerinnen und Bürger, die sich einmischen und freuen uns auf eine angeregte Diskussion und einen intensiven Austausch“, so Christian Becker abschließend.